Rauchmeldertausch im Gesundheitswesen
Wir sind Ihr Ansprechpartner
Als Ihr zuverlässiger Partner realisieren wir für Sie vernetzte und integrierte Gesamtlösungen zur Steigerung von Sicherheit, Komfort und Effizienz in Ihren Gebäuden. Unsere Experten unterstützen Sie als Berater, Errichter und Dienstleister mit maßgeschneiderten Sicherheitssystemen.
Profitieren Sie von umfassender Kompetenz mit mehr als 20 Jahren Know-How in Sachen Brandschutz und ganzheitlichen Lösungen auf Basis modernster Technologien – aus einer Hand und in Ihrer Nähe.
Unsere Leistungen
Die Freihoff-Gruppe ist spezialisiert auf Brandmeldetechnik. Dabei arbeiten wir zu 100% herstellerneutral und sind zertifiziert für alle gängigen Marken und Produkte in diesem Sektor. Für Sie suchen wir stets die optimalste Sicherheitslösung für Ihr Gebäude oder Betriebsgelände heraus.
Wir sind in der Lage, Sie ganzheitlich zu betreuen, von der Pflege, Wartung, dem Meldertausch oder der Erweiterung Ihrer Bestandsanlage, auch wenn diese nicht von Freihoff errichtet worden ist.

kontaminierungsloser Austausch der Altsysteme
Alle fünf bis acht Jahre müssen Rauchmelder lt. deutschem Gesetz in Objekten getauscht werden. Dieses erfolgt in Krankenhäusern in der Regel im laufenden Betrieb, dass bedeutet in Anwesenheit der Patienten, der Ärzte und der Angehörigen. Die Freihoff-Gruppe hat sich auf diese Art des Meldertausches spezialisiert. Wir bieten Ihnen einen komplett kontaminierungsfreien Meldertausch an.
Meldertausch im Gesundheitswesen
Insbesondere im Gesundheitswesen (Krankenhäuser, Pflegeheime, Hospiz) ist der Austausch von Meldern im laufenden Betrieb wichtig. Wir haben uns darauf spezialisiert, bestehende Rauchmelder ohne Störung der täglichen Arbeitsabläufe und der unter sehr strengen hygienischen Anforderungen auszutauschen.

Unsere Lösung
Um potenziell infektiöse Staubablagerungen keine Chance zu bieten und eine Reinigung mit desinfizierendem Reinigungsmitteln zu ermöglichen, verzichtet der Rauchmelder auf eine klassische Melderkammer. Die Rauchdetektion erfolgt außerhalb des verschlossenen Melders. Durch die aus Sicherheitsglas gefertigte Oberfläche ist der Melder resistent gegen Staub und Sprühwasser. Dadurch, dass dieser bündig in der Decke eingelassen wird, bietet der Melder somit keinerlei Ablagerungsmöglichkeiten. Ein ideales System für Patientenzimmer, Behandlungsräume, Operationssäle und Reinräume.
Risiko Krankenhaushygiene
Krankenhausinfektionen sind in ganz Europa ein ernst zu nehmendes Problem. Jährlich erkranken in Deutschland rund 400.000 – 600.000 Patienten an Krankenhausinfektionen vorzugsweise handelt es sich hier um MRSA-Stämme. MRSA ist ein Keim, bei dem Bakterien der Art Staphylokokken aureus den Körper besiedeln. Die Besonderheit dieses MRSA-Keimes ist der, dass dieser Keim unempfindlich gegenüber vielen Antibiotika ist und genau das macht Ihn so gefährlich. Schätzungen zur Folge sterben pro Jahr 10.000 – 15.000 Patienten an Multi-resistenten-Keimen.
Das Robert-Koch-Institut empfiehlt zur Prävention nosokominaler Infektionen betrieblichorganisatorische und baulich-funktionelle Maßnahmen der Hygiene in Krankenhäusern und anderen medizinischen Errichtungen vor.
Patientenzimmer, Behandlungsräume, Operationsräume, Reinräume sowie behandelndes Personal und medizinische Instrumente können den organisatorischen und technischen Anforderungen an den hygienischen Vorgaben des RKI entsprechen. Lediglich Rauchmeldersysteme in allen Räumen, können aus technischen Gründen nicht gereinigt werden und bieten somit das höchste Risiko der Keimbelastung.
Insbesondere der klassische Rauchmelder mit Testkammern und einem Lamellenaufbau bietet Staub, Keimen und Bakterien ideale Bedingungen zur Ablagerung. Durch Luftbewegungen im Raum kann Staub aus der Meldekammer austreten und zum Beispiel auf sterile Umgebungen oder Patienten mit offenen Wunden herabrieseln.
Die Freihoff Gruppe
Über uns
Interessantes
Kontakt
Bei Fragen können Sie uns jederzeit per
E-Mail ([email protected]) oder telefonisch unter +49 (0)2173 / 106 38-0 kontaktieren.