
Kölner Polizei darf bei Videoüberwachung nicht machen, was sie will
Die Kölner Polizei muss am Ebertplatz die Aufnahmen ihrer Überwachungskameras verpixeln, so dass Fens-ter, Hauseingänge und Nummernschilder nicht mehr sichtbar sind. Das geht aus einem Beschluss des Ver-waltungsgerichts Köln (PDF) von Ende Juli hervor. Ursprünglich hatte der Kläger versucht, die Videoüberwa-chung auf dem Platz ganz zu stoppen. Dies wurde vom Gericht abgelehnt, weil es sich beim Ebertplatz um einen „Brennpunkt der Straßenkriminalität“ handele, wie es in der Pressemitteilung des Gerichts heißt. Die Polizei zieht nach Informationen des Kölner Express nun vor das Oberverwaltungsgericht – und will errei-chen, dass der Beschluss erst einmal ausgesetzt wird.
Quelle: Netzpolitik.de
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von netzpolitik.org zu laden.
Ermittlungen gegen Sicherheitsfirma Aasgard German Security Guards eingestellt
Bundesanwaltschaft stellt Ermittlungen einKnapp anderthalb Jahre hat das Bundeskriminalamt (BKA) im Auftrag des Generalbundesanwalts gegen den Gründer der umstrittenen Sicherheitsfirma Asgaard German Security Guards ermittelt. Es ging um einen schweren Verdacht:...
Quantennetzwerk als Schutz vor Cyberangriffen
Quantennetzwerk als Schutz vor CyberangriffenPysiker der TU Darmstadt haben ein Kommunikationsnetzwerk entwickelt, das dank Quantentechnik besonders gut gegen Hackerangriffe geschützt sein soll. Es beruht darauf, dass zwischen den Nutzern Schlüssel ausgetauscht...
Modernste und sichere Technik für die Retter
Modernste und sichere Technik für die RetterFür den Neubau der Hauptfeuerwache Leverkusen hat Freihoff ein maßgeschneidertes Gesamtsystem aus digitalen Schließzylindern, Lesegeräten und Software konzipiert und installiert. Die Lösung hat sich als zuverlässig,...
Die Freihoff Gruppe
Über uns
Interessantes
Kontakt
Bei Fragen können Sie uns jederzeit per
E-Mail ([email protected]) oder telefonisch unter +49 (0)2173 / 106 38-0 kontaktieren.