
Katastrophenschutz: Wie Einsatzkräfte zwei Großlagen gleichzeitig bewältigen
Die Wassermassen haben nachgelassen, doch das Ausmaß der Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands ist noch längst nicht abzusehen. Es gibt Dutzende Tote. Viele Menschen werden vermisst. Bundeswehr, Technisches Hilfswerk (THW) und Berufs- wie freiwillige Feuerwehrkräfte sind im Einsatz. Für viele Helferinnen und Helfer ist es derzeit jedoch nicht die einzige Krise, denn auch beim Kampf gegen Corona werden sie weiter gebraucht. Umso mehr hoffen sie künftig auf bessere Unterstützung und den Ausbau des Katastrophenschutzes.
Quelle: WirtschaftsWoche.de
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.wiwo.de zu laden.
Ermittlungen gegen Sicherheitsfirma Aasgard German Security Guards eingestellt
Bundesanwaltschaft stellt Ermittlungen einKnapp anderthalb Jahre hat das Bundeskriminalamt (BKA) im Auftrag des Generalbundesanwalts gegen den Gründer der umstrittenen Sicherheitsfirma Asgaard German Security Guards ermittelt. Es ging um einen schweren Verdacht:...
Quantennetzwerk als Schutz vor Cyberangriffen
Quantennetzwerk als Schutz vor CyberangriffenPysiker der TU Darmstadt haben ein Kommunikationsnetzwerk entwickelt, das dank Quantentechnik besonders gut gegen Hackerangriffe geschützt sein soll. Es beruht darauf, dass zwischen den Nutzern Schlüssel ausgetauscht...
Modernste und sichere Technik für die Retter
Modernste und sichere Technik für die RetterFür den Neubau der Hauptfeuerwache Leverkusen hat Freihoff ein maßgeschneidertes Gesamtsystem aus digitalen Schließzylindern, Lesegeräten und Software konzipiert und installiert. Die Lösung hat sich als zuverlässig,...
Die Freihoff Gruppe
Über uns
Interessantes
Kontakt
Bei Fragen können Sie uns jederzeit per
E-Mail ([email protected]) oder telefonisch unter +49 (0)2173 / 106 38-0 kontaktieren.