
Absicherung von Ladesäulen – thermische Überwachung der Ladesäulen von Elektrofahrzeugen
In Brand geratene Elektrofahrzeuge, die noch an der Ladestation hängen sind äußerst kompliziert zu löschen. Es bedarf umfassender Maßnahmen der Feuerwehr, ein in Brand geratenes Elektrofahrzeug zu löschen. Hängt dieses noch am Ladestrom, muss erst eine Fachkraft organisiert werden, die den Verteilerkasten vom Strom nimmt.
Die chemischen Reaktionen im inneren einer Akku-Batterie verhindern nachhaltiges löschen, so müssen diese in speziellen Containern der Feuerwehr mindestens 24h auskühlen. Das Problem dabei ist, dass nicht jede Feuerwehr solche Container vor Ort hat. Das mit der Batteriesäure verunreinigte Wasser muss durch die zuständige Wasserbehörde und einer Spezialfirma in der Regel fachmännisch entsorgt werden. Ein immenser Kostenfaktor im Falle eines Brandes. Eine Brandfrüherkennung kann hier größeren Schaden und sogar den Brand verhindern. Abhilfe schafft hier unsere Sicherheitslösung im Bereich der thermischen Überwachung. Mittels Wärmebildtechnik werden die Ladesäulen Ihrer Ladestationen/Ladesäulen kontinuierlich überwacht. Im Falle einer Temperaturerhöhung alarmieren die Kameras sofort und das, bevor eine Rauchentwicklung zustande kommt. Mehr Zeit für das Sicherheitspersonal und die Operatoren der Leitstelle Maßnahmen zu ergreifen. Im Extremfall kann eine schnelle Interaktion des Personals Menschenleben retten.
Mittels Geolokalisierten Standortangaben können zum Beispiel Kameras in Parkhäusern die Gefahrenquelle genau lokalisieren (zum Beispiel Ebene 3 Parkplatz 321). Reflexionen durch die Sonne oder bewegende Wärmequellen wie fahrende Autos werden mittel intelligenten Algorithmen erkannt.
Sie möchten mehr über diese Sicherheitslösung erfahren? Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite (hier) oder sprechen Sie uns direkt an. Wir freuen uns auf Sie.

EU-Kommission offenbar Ziel von Staatstrojanern
EU-Kommission offenbar Ziel von StaatstrojanernFührende Figuren der Europäischen Kommission standen offenbar im Visier einer Spionageaktion. Bei Justizkommissar Didier Reynders und vier Kommissionsmitarbeiter:innen sollen Anzeichen gefunden worden sein, dass ihre...
Freihoff auf der BOB hybrid in Langenfeld
Freihoff auf der BOB hybrid in LangenfeldFreihoff auf der BOB hybrid in Langenfeld Am 04. Mai 2022 findet in Langenfeld die BOB hybrid (Berufsorientierungsbörse) statt. Eine Hybrid-Messe, bei der sich Schüler*innen nicht nur vor Ort in der Stadthalle Langenfeld...
Bürgermeister und Wirtschaftsförderung besuchten das Unternehmen Freihoff
Sicherheitsservice GmbH / Protego 24
Bürgermeister und Wirtschaftsförderung besuchten das Unternehmen Freihoff Sicherheitsservice GmbH / Protego 24Am Mittwoch, 4. Mai, 11 bis 16 Uhr, startet die diesjährige BerufsOrientierungsBörse (BOB Hybrid). Die Messe findet sowohl live vor Ort in der Stadthalle...
Videosicherheit: Immer mehr Einsatzmöglichkeiten durch KI
Videosicherheit: Immer mehr Einsatzmöglichkeiten durch KIRichtig eingesetzte Videoüberwachung kann die Sicherheit signifikant erhöhen. Das realisieren immer mehr Unternehmen. Bei der Freihoff-Gruppe hat die Nachfrage nach Überwachungssystemen in den letzten drei...
Unser Sicherheitskonzept für Banken
RP Online berichtete am 30. Januar 2022 über unser Sicherheitskonzept für Banken. Warum eine Absicherung von Bankfoyers mit moderner Sicherheitstechnik immer wichtiger wird, zeigen die neusten Entwicklungen in puncto Geldautomatensprengung. So gehen die Täter immer...
Die Freihoff Gruppe
Über uns
Interessantes
Kontakt
Bei Fragen können Sie uns jederzeit per
E-Mail ([email protected]) oder telefonisch unter +49 (0)2173 / 106 38-0 kontaktieren.