Direkte Täteransprache verhindert größeren Schaden
In den vergangenen 12 Monaten ist in der Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) der Freihoff-Gruppe praktisch täglich eine echte Alarmmeldung eingegangen. In 326 Fällen machte die Meldung aus den überwachten Objekten eine direkte Intervention durch die Leitstelle nötig. Die Analyse der Fälle hat nun aufgezeigt, dass bei jenen Objekten, wo über eine Videoüberwachung und Lautsprecheranlage eine direkte Täteransprache möglich war, größere Schäden verhindern werden konnten. Bei über 98 Prozent
der Alarmmeldungen erzielte die Täteransprache der NSL eine direkte Wirkung.
Direkte Täteransprache wirkt
Frank Pokropp hat die Alarme der vergangenen zwölf Monate ausgewertet. «Die Zahlen zeigen, dass die direkte Täteransprache Schäden verhindert», sagt der Geschäftsführende Gesellschafter der Freihoff-Gruppe. «Unsere Leitstelle konnte in den vergangenen 12 Monaten praktisch zweimal pro Woche Eindringlinge mittels direkter Täteransprache über Lautsprecher vom Gelände vertreiben, oder die Täter konnten in Absprache mit den Einsatzkräften auf frischer Tat ertappt und gestellt werden», erklärt der Sicherheitsexperte. Durch den Einsatz modernster Videotechnik können seine Leute via Leitstelle Echtalarme rasch von einfachen Fehlalarmen unterscheiden. Dadurch ist eine zeitnahe Reaktion vor Ort und eine Alarmierung der Einsatzkräfte möglich.
Frank Pokropp ist überzeugt: «Durch diesen Zeitgewinn und durch die Interventionen über installierte Lautsprecher konnten wir in praktisch allen Fällen größere Schäden durch Diebstahl oder Vandalismus verhindern.» Die Leitstelle hat diverse Möglichkeiten der Intervention: Einerseits kann sie über Lautsprecher ohrenbetäubender Lärm verursachen, oder aber mittels verbaler Aufforderung den Versuch abzubrechen direkt intervenieren. Andererseits ist die präzise Analyse der Situation vor Ort auch für die Einsatzkräfte von unschätzbarem Wert. Sie wissen so mit wem und mit wie vielen Tätern sie es allenfalls zu tun kriegen und auch wo genau sich die Eindringlinge aufhalten.
Leitstelle gewährleistet Echtzeitüberwachung
Die zertifizierte Notruf- und Serviceleitstelle der Freihoff-Gruppe ist 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr besetzt. Wird ein Alarm an einer Anlage eines Kunden ausgelöst, geht dieser sofort in der Leistelle ein. Mit Hilfe der installierten Kameras und Lautsprecher können die erfahrenen Mitarbeiter rasch intervenieren. Die eingesparte Zeit durch die Alarmierung, die unmittelbare Überprüfung des Alarms
und die mögliche direkte Intervention durch die Leitstelle sind bares Geld wert: Die direkte Täteransprache unterbricht die Eindringlinge in ihren Handlungen. Sie stoppt den Einbruch oder hält sie von weiteren Taten ab. Das führt zu deutlich geringeren Schäden an den Objekten der Kunden und schützt die Immobilie, die Waren oder auch die Geschäftsgeheimnisse, die potentiell in den Gebäuden zu finden wären. Zu den Kunden, welche auf die Echtzeitüberwachung der Freihoff-Gruppe setzen, gehören Logistikunternehmen, Energiekonzerne, Autohäuser & Autovermietungen, Unternehmen mit Bürogebäuden, Kaufhäuser oder Wertstoffhöfe im Kampf gegen Metalldiebe sowie auch Private.
Ihre Ansprechpartner
Die Zahlen im Überblick:
• Die Leitstelle der Freihoff-Gruppe verzeichnete in den letzten 12 Monaten 326 echte Alarmmeldungen aus den überwachten Objekten.
• Im Durchschnitt konnten zweimal pro Woche Eindringlinge durch direkte Täteransprache über Lautsprecher vom Gelände vertrieben werden oder in Absprachen mit den Einsatzkräften gestellt werden.
• In über 98 Prozent der Fälle konnte durch die direkte Täteransprache ein größerer Schaden verhindert werden
• Über 7‘000 Objekte von Freihoff-Kunden verfügen über eine moderne Videoüberwachung, die eine direkte Täteransprache ermöglichen.
Untersucht wurde der Zeitraum von April 2020 bis Ende März 2021
Quantennetzwerk als Schutz vor Cyberangriffen
Quantennetzwerk als Schutz vor CyberangriffenPysiker der TU Darmstadt haben ein Kommunikationsnetzwerk entwickelt, das dank Quantentechnik besonders gut gegen Hackerangriffe geschützt sein soll. Es beruht darauf, dass zwischen den Nutzern Schlüssel ausgetauscht...
Handyblitzer im Einsatz
Landespolizei setzt bundesweit erstmalig Handykamera einInnenminister Roger Lewentz hat ein am 1. Juni startendes Pilotprojekt zur Erkennung von Ablenkungsverstößen durch Handynutzung im Straßenverkehr vorgestellt. Die Kamera löst aus, wenn ein Mobiltelefon und...
Modernste und sichere Technik für die Retter
Modernste und sichere Technik für die RetterFür den Neubau der Hauptfeuerwache Leverkusen hat Freihoff ein maßgeschneidertes Gesamtsystem aus digitalen Schließzylindern, Lesegeräten und Software konzipiert und installiert. Die Lösung hat sich als zuverlässig,...
EU-Kommission offenbar Ziel von Staatstrojanern
EU-Kommission offenbar Ziel von StaatstrojanernFührende Figuren der Europäischen Kommission standen offenbar im Visier einer Spionageaktion. Bei Justizkommissar Didier Reynders und vier Kommissionsmitarbeiter:innen sollen Anzeichen gefunden worden sein, dass ihre...
Freihoff auf der BOB hybrid in Langenfeld
Freihoff auf der BOB hybrid in LangenfeldFreihoff auf der BOB hybrid in Langenfeld Am 04. Mai 2022 findet in Langenfeld die BOB hybrid (Berufsorientierungsbörse) statt. Eine Hybrid-Messe, bei der sich Schüler*innen nicht nur vor Ort in der Stadthalle Langenfeld...
Bürgermeister und Wirtschaftsförderung besuchten das Unternehmen Freihoff
Sicherheitsservice GmbH / Protego 24
Bürgermeister und Wirtschaftsförderung besuchten das Unternehmen Freihoff Sicherheitsservice GmbH / Protego 24Am Mittwoch, 4. Mai, 11 bis 16 Uhr, startet die diesjährige BerufsOrientierungsBörse (BOB Hybrid). Die Messe findet sowohl live vor Ort in der Stadthalle...
ACHTUNG! Server-Sicherheitslücke – Ihre Daten könnten geleakt werden
ACHTUNG! Server-Sicherheitslücke - Ihre Daten könnten geleakt werdenEine Sicherheitslücke im Java-Framework Spring Core sorgt unter Umständen dafür, dass Ihre Unternehmensserver nicht nur kompromittiert werden, sondern komplett übernommen werden könnten. Das...
BSI warnt vor betrügerischen E-Mails in Zusammenhang mit Ukraine-Krieg
BSI warnt vor betrügerischen E-Mails in Zusammenhang mit Ukraine-KriegDas Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor Phishing-Versuchen im Namen von Banken und der Sparkassen. Um zu überprüfen, ob Kunden sich an vermeintlich „neue...
Ukraine-Krieg: Kameras an deutschen Autobahnen offline
Ukraine-Krieg: Kameras an deutschen Autobahnen offlineFür manchen Pendler gehört der Blick auf die Verkehrskameras im Netz zur morgendlichen Routine. Ist der Weg ins Büro über die Autobahn frei? Die weit mehr als 1000 Live-Kameras, die bundesweit Bilder von...
Pannen bei mobiler Videoüberwachung der Polizei
Pannen bei mobiler Videoüberwachung der PolizeiDie Berliner Polizei verfügt über mobile Anhänger mit Videokameras, mit denen sie öffentliche Plätze überwachen kann. Doch die umstrittene Technik macht vor allem Probleme. So konnte ein Videoanhänger im vergangenen...
Die Freihoff Gruppe
Über uns
Interessantes
Kontakt
Bei Fragen können Sie uns jederzeit per
E-Mail ([email protected]) oder telefonisch unter +49 (0)2173 / 106 38-0 kontaktieren.